Luzernerstrasse 15
6043 Adligenswil
Dauer der Ausstellung
8- November bis 22. Dezember 2018
Öffnungszeiten
Donnerstag 14 – 18.30 Uhr
Freitag 14 – 18.30 Uhr
Samstag 13 – 16 Uhr
Die Nacht der Bilder
Geführte Bilderreise durch das Dorf mit projizierten Künstlerarbeiten der Mitglieder von Visarte-Wallis:
Denise Eyer-Oggier, Andreas Henzen, Renato Jordan, Anette Kummer, Nikolaus Loretan, Janosch Nemeth, Gustav Oggier, Rittiner & Gomez, Adelheid Sandhof, Herbert Theler, Wilhelm Wenger, Helga Zumstein.
Darf man heute noch gute Nachrichten in den Fokus stellen?
Aber sicher doch!
Unter dem Arbeitstitel #goodnews bot Helga Zumstein in ihren Bildern einen
liebevollen Blick auf Szenen des Alltags – mit einer Prise Humor gewürzt.
Zürcherinnen sind auch Walliser, von Cornelia Heynen-Igler
Lebt es sich am Rotten anders als am Zürisee?
10 wechselseitige Vorurteile.
Die Formation Kunststück, Frau! ist mit ihrem von Helga Zumstein bebilderten Werk „Zürcherinnen sind auch Walliser“ und dem A-cappella-Ensemble «Damenwahl» am Donnerstag, 18. Oktober 2018 unter Mitwirkung der drei Gäste Bernadette Zumstein, Cloé Salzgeber und Christine Gertschen im Zeughaus Kultur Brig-Glis aufgetreten.
Im Fokus: „Zürcherinnen sind auch Walliser“
Auszug aus dem Vorwort:
„Nichtsdestotrotz gibt es sie noch, jene teils charmanten, teils befremdlichen Eigentümlichkeiten, die ich bei manchen Wallisern – wenn natürlich auch längst nicht bei allen – beobachtet habe, und da wären wir auch schon beim Punkt: Ob es sich bei den hier beschriebenen Eigenarten um regional-, charakter- oder geschlechterspezifische handelt, entzieht sich einem sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen immer mehr.“
Interview mit Helga Zumstein/Cornelia Heynen-Igler im „Fokus“ auf Kanal
Der Zigarettenautomat mit Baujahr 1979 wurde bei der Einführung von Jetons (Jugendschutz) ausser Betrieb gesetzt. Gut so, Zeit für Upcycling: Seit der Saisoneröffnung ZeughausKultur Brig im September 2018 dient der Kasten dem Verkauf von Kulturzeugs.
Per Ausschreibung bewarben sich Künstler aus der ganzen Schweiz. Zusammengekommen ist eine bunte Mischung an Kleinstobjekten, die unterschiedliche Kunstarten abdecken: neben Zeichnungen und Malereien sind auch Fotografien und Miniaturbilder in den Verpackungen untergebracht. Die Bauweise des Automaten – massiv in Metall gebaut, sehr wenige Kunststoffteile, mechanischer Münzprüfer, alles analog – kontrastiert hierbei die überaus abwechslungsreichen, vielfältigen und filigranen Inhalte der Verpackungen.
Initiiert und umgesetzt wurde der KulturZeugKasten von Subsidium Roger Guntern GmbH, einem Architekturbüro, dass neben Architektur und Modellbau auch in der Kunstvermittlung tätig ist . So finden unregelmässig Ausstellungen im Atelier an der Tunnelstrasse 20 in Brig statt .
Schön war’s – am Donnerstag, 6. September 2018 konnten wir im Atelier Zumstein in Glis die Vernissage des beim Rotten Verlag erschienenen Buches StillLeben feiern. Die Laudatio hielt der Germanist, Anglist und sechsfache Buchautor Charles Stünzi, Co-Präsident der Walliser Autorinnen und Autoren deutscher Sprache (WAdS).
Im Rahmen eines Kundenevents durften wir am 9. Juni vor 300 geladenen Gästen im schönen Schloss Lenzburg mit unserer von Marion Sauder trefflich vertonten Lesung aus „Zürcherinnen sind auch Walliser“ auftreten. Da das Publikum sowohl aus Deutschschweizern als auch aus Wallisern bestand, konnten wir die Wirkung unseres aktuellen Werkes über wechselseitige
Vorurteile zum ersten Mal „live“ erproben. Das Ergebnis: Beide Parteien konnten herzlich über sich selbst und über die anderen lachen …
Die Literaturkritik auf www.rro.ch geht im Detail auf den Abend ein: Literarische Höhenflüge in Lenzburg
Die Premiere unseres neusten Werks „Zürcherinnen sind auch Walliser“ (oder: Lebt es sich am Rotten anders als am Zürichsee) ist am 7. Juni 2018 im Schloss Leuk unter der Ägide des Kulturbüros Brulo und im Rahmen einer von der Leuker Kellerei Vin d’Oeuvre durchgeführten Weindegustation unter viel Beifall in einer äusserst entspannten, heiteren Atmosphäre über die Bühne gegangen. Die Kritiken im Walliser Bote und auf www.rro.ch haben uns denn auch dementsprechend gefreut:
Höchstgenuss für Gaumen, Ohr und Aug:
Am Samstag, 24. März 2018 um 19.00 Uhr servieren wir Ihnen unter der Mitwirkung der drei Macherinnen von «Kunststück, Frau!» ein Dinner mit gepflegten Zwischentönen. Die Autorin Cornelia Heynen-Igler – bekannt geworden durch ihre Mary-Kolumnen in der RZ – liest zwischen den Gängen ihre Kurzgeschichte «Witwensommer» vor, von der Künstlerin Helga Zumstein eindrücklich illustriert und von der Bassistin Marion Sauder musikalisch untermalt.